Hochschuldidaktische Handreichungen - Vorlesen in Familien
Vorlesen in Familien
von Prof. Dr. Jochen Hering
Im Mittelpunkt steht ein erprobtes Konzept forschenden Lernens an der Hochschule. Studierende lasen einem Kind in seinem familiären Rahmen forschungsorientiert verschiedene Bilderbücher vor.
Die Vermittlung elementaren Wissens zu frühkindlicher Literalität in der Familie ("family literacy") mit dem Schwerpunkt „Bilderbücher vorlesen“, die Auseinandersetzung mit Kriterien zur Beurteilung literarischer Qualität und die Aneignung methodischer Kompetenzen zur kind- und entwicklungsorientierten Arbeit mit Bilderbüchern bilden den ersten Teil der in der Handreichung "Vorlesen in Familien – Forschendes Lernen zu literarischem Verstehen" skizzierten Veranstaltung.
Im zweiten Teil geht es um praktische Feldarbeit. Die Studierenden sollen Kindern mit Förderbedarf in ihren Familien Bilderbücher vorlesen. Sie sollen begleitend Fragen (Forschungsfragen) entwickeln und ihre Arbeit in einem strukturierten Tagebuch dokumentieren.
Aus diesen sechs Punkten ergeben sich die (chronologischen) Bausteine des Seminars:
- Wozu Literatur?
- Zum Zusammenhang von Bilderbüchern, Vorlesen und Sprachförderung
- Kriterien der Literaturauswahl für die Arbeit mit Kindern. Die didaktische Rezension
- Dialogische, handlungsorientierte und ästhetische Arbeit mit Bilderbüchern
- Vorlesen
Weitere Momente der Arbeit mit Bilderbüchern finden Sie in der Zeitschrift "Kind – Bild – Buch" des Bremer Instituts für Bilderbuch- und Erzählforschung (BIBF). Kind-Bild-Buch